Gender Mainstreaming, Genderwahn, Gender Bender, Gender Studies, gendern, ... Der Begriff Gender begegnet uns immer wieder in Zeitungen, im Fernsehen, in Kneipen oder auf der Straße. Doch was heißt Gender eigentlich?
In dieser OER beantworten wir die Frage "Was ist Gender?" aus der Perspektive der Geschlechterforschung, auch Gender Studies genannt.
Die OER besteht aus zwei Lerneinheiten: Gender und Heteronormativität. Jede Lerneinheit beginnt mit einem Überblick über gesellschaftliche Ungleichheiten, die mit Geschlecht und Sexualität verbunden sind. Danach stellen wir Konzepte aus den Gender Studies vor, die uns helfen zu verstehen, wie Ungleichbehandlungen zustande kommen und was wir dagegen tun können.
Wir wünschen dir viel Spaß mit unserer OER!
Hier erläutern wir, was die verschiedenen
Impressum:
Verantwortlich gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG)
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) Berliner Tor 5, 20099 Hamburg, Deutschland
Tel. +49.40.428 75- 0
Fax +49.40.428 75 91 49
info(@)haw-hamburg.de
Rechtsform und gesetzliche Vertretung
Die HAW Hamburg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.Sie wird gesetzlich vertreten durch Prof. Dr. Micha Teuscher, Präsident der HAW Hamburg, Berliner Tor 5, D-20099 Hamburg.
Zuständige Aufsichtsbehörde
Behörde für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg, Hamburger Straße 37, D-22083 Hamburg
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 246571598
Inhaltlich verantwortlich
Isabel Collien (Projektleitung)
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), Berliner Tor 5, D-20099 Hamburg
Tel. +49.40.428 75-9280
Fax +49.40.428 75 90 19
E-Mail: isabel.collien@haw-hamburg.de
Datenschutzerklärung:
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Zuge der Nutzung dieses Webangebots erhoben werden.
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Zuge der Nutzung dieses Webangebots erhoben werden.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO (EU-Datenschutzgrundverordnung) und anderer relevanter Datenschutzbestimmungen:
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)
Berliner Tor 5
D-20099 Hamburg
Tel. +49.40.428 75- 0
Fax +49.40.428 75 91 49
E-Mail: info[at]haw-hamburg.de
Datenschutzbeauftragte
Datenschutzbeauftragte der HAW
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)
Berliner Tor 5
D-20099 Hamburg
Tel.: 4 28 75 – 9042
E-Mail: datenschutz[at]haw-hamburg.de
Projektverantwortlich
Isabel Collien
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)
Berliner Tor 5
D-20099 Hamburg
Tel. +49.40.428 75-9280
E-Mail: isabel.collien@haw-hamburg.de
Logfiles
Bei jedem Zugriff auf diese Website und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend beim Provider in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet.
Im Einzelnen werden folgende Daten erhoben/gespeichert:
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• aufgerufene Seite
• übertragene Datei
• Betriebssystem
• der verwendete Browser (Typ und Version)
• Name des Internet-Access-Providers
Diese Daten werden lediglich für folgende Zwecke genutzt:
• statistische Erhebungen
• Optimierung des Webangebotes
• Aufrechterhaltung des Serverbetriebs
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website, zur Optimierung der Inhalte der Website sowie zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Fall der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall.
Einbindung von Inhalten
Podcampus
Auf dieser Website werden Inhalte (i.d.R. Videos) der Plattform Podcampus.de eingebunden. Anbieter der Plattform ist das Multimedia Kontor Hamburg, Saarlandstr. 30, 22303 Hamburg.
Bei Aufruf eines Inhalts werden in den vom Server automatisch erstellten Logfiles unter anderem Ihre IP-Adresse des Nutzers, die Seite, von der Sie dorthin gelangt, Datum, Uhrzeit, das verwendete Betriebssystem und der von Ihnen verwendete Browser gespeichert. Dies ist für die Darstellung der Inhalte erforderlich.
Die Verarbeitung der in den Logfiles gespeicherten Informationen dient lediglich der anonymisierten Auswertung zu statistischen Zwecken (etwa zur Analyse der Nutzung, auf welche Seiten zugegriffen wird, welche Browser eingesetzt werden usw.), damit die Dienste verbessert, geschützt und weiterentwickelt werden können. IP-Adressen werden nur anonymisiert gespeichert, indem die letzten drei Ziffern nicht protokolliert werden.
Die Datenverarbeitung im Zuge der Einbindung der Inhalte beruht auf Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht darin, unsere Website durch unterschiedliche Medienformate interessanter und informativer zu gestalten.
Datenschutzerklärung podcampus.de: https://www.podcampus.de/pages/datenschutzerklaerung
YouTube
Auf dieser Website werden Inhalte der Video-Plattform Youtube eingebunden. Anbieter von Youtube ist die YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, betrieben wird. Die YouTube LLC wird durch die Google LLC. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, vertreten.
Wenn Sie eine der Seiten mit einem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Nutzerverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Datenverarbeitung im Zuge der Einbindung der Videos beruht auf Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht darin, unsere Website durch unterschiedliche Medienformate interessanter und informativer zu gestalten.
Datenschutzerklärung YouTube: https://policies.google.com/privacy
Bundeszentrale für politische Bildung
Auf dieser Website werden Inhalte (i.d.R. Videos) aus dem Webangebots bpb.de eingebunden. Anbieter der Plattform ist die Bundeszentrale für politische Bildung, Adenauerallee 86, 53113 Bonn.
Bei Aufruf eines Inhalts werden in den vom Server automatisch erstellten Logfiles unter anderem Ihre IP-Adresse, die Seite, von der Sie dorthin gelangt, Datum, Uhrzeit, das verwendete Betriebssystem und der von Ihnen verwendete Browser gespeichert. Dies ist für die Darstellung der Inhalte erforderlich.
Die Verarbeitung der in den Logfiles gespeicherten Informationen dient lediglich der anonymisierten Auswertung zu statistischen Zwecken (etwa zur Analyse der Nutzung, auf welche Seiten zugegriffen wird, welche Browser eingesetzt werden usw.), damit die Dienste verbessert, geschützt und weiterentwickelt werden können.
Die Datenverarbeitung im Zuge der Einbindung der Inhalte beruht auf Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht darin, unsere Website durch unterschiedliche Medienformate interessanter und informativer zu gestalten.
Datenschutzerklärung bpb.de: http://www.bpb.de/impressum/#datenschutz
Cookies
Bei Aufruf der eingebetteten Inhalte kommen auf den betreffenden Seiten Cookies zum Einsatz. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Rechner, Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie die Seite besuchen.
In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Rückschlüsse zu Ihrer Identität werden daraus nicht gezogen.
Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung des Webangebots für Sie angenehmer zu gestalten. Es werden sogenannte Session-Cookies eingesetzt, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten der Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen dieser Seite automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie abgelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann allerdings dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen der betreffenden Website nutzen können.
H5P-Plugin
Auf dieser Website wird ein H5P-Plugin des Anbieters https://h5p.org/ eingesetzt. H5P ist eine freie und quelloffene Software zum Erstellen von interaktiven (Lern)-Inhalten für das Internet u.a. anhand von Videos oder Präsentationen mit eingebetteten Quiz-Aufgaben verschiedenster Art u.a.m..
Das H5P-Plugin erhebt Zugriffsdaten wie Ihre IP-Adresse ebenso wie die von Ihnen eingegebenen Daten im Rahmen der Lernanwendung.
Die Datenverarbeitung im Zuge der Einbindung der Inhalte beruht auf Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht darin, auf dieser Website interaktive Lerninhalte bereit zu stellen.
Datenschutzhinweise H5P: https://h5p.org/privacy
Anwendbarkeit Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist nur anwendbar für die von uns unmittelbar angebotenen Inhalte; für eingebettete und verlinkte Inhalte gelten die Datenschutzbestimmungen der entsprechenden Angebote.
Weitere Informationen zum Datenschutz sind den Hinweisen der Github Inc., auf deren Servern diese Seite gehostet wird, zu entnehmen: https://help.github.com/articles/github-privacy-statement/
Dauer und Zweck der Verarbeitung
Die im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Webangebots gespeicherten Daten werden nur für die oben genannten Zwecke und nur so lange wie für den jeweiligen Zweck oder gesetzlich erforderlich gespeichert.
Rechte betroffener Personen
Sie haben hinsichtlich der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:
• Recht auf Auskunft über die bei uns zu ihrer Person gespeicherten Daten (Artikel 15 DSGVO);
• Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten (Artikel 16 DSGVO);
• Recht auf Löschung gespeicherter personenbezogener Daten, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Artikel 17 DSGVO);
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 DSGVO);
• Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die unserem berechtigten Interesse, einem öffentlichen Interesse oder einem Profiling dient, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Artikel 21 DSGVO);
• erteilte Einwilligungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
• Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Artikel 77 Abs. 1 DSGVO).
Wenn Sie weitere Informationen über die über Sie gespeicherten Daten wünschen, senden Sie bitte eine E-Mail an: isabel.collien@haw-hamburg.de